Das neu eingeführte Leistungsabzeichen dient zur Überprüfung der Leistungsfähigkeit und Prüfung des Ausbildungsstandes von Atemschutzträgern. Der Ursprung von dem Abzeichen ist eigentlich in Österreich zu suchen und wurde vom Bezirksfeuerwehrverband Oberpfalz erstmalig in Bayern eingeführt. Der Bezirksfeuerwehrverband Niederbayern führte dieses ebenfalls im Jahr 2012 ein und hat bisher nur positive Erfahrungen machen dürfen. Generell teilt sich der Bewerb in 5 Stationen bei seiner Durchführung auf: Station 1: Vorbereitung und richtiges Aufnehmen des Atemschutzgerätes Sollzeit 5 Minuten Station 2: Personenrettung Sollzeit 10 Minuten Station 3: Innenangriff Sollzeit 5 Minuten Station 4: Gerätekunde, Flaschenwechsel ohne Zeitvorgabe, aber zügig Station 5: Theoretische Prüfung Sollzeit 20 Minuten Im Download - Bereich finden sie die erforderlichen Unterlagen hierzu. Richtlinien des Atemschutzbewerbes in Bronze und Silber zum Download Deweiteren empfehlen wir die Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr Markt Eschelkam ! Dort wird das Abzeichen sehr ausführlich in Wort und Bild erklärt. ww.ffw-markt-eschelkam.de Atemschutz - Leistungsbewerb in Gold: Seit dem Jahr 2012 exestiert nun der Atemschutzbewerb, der vom Bezirksfeuerwehrverband Niederbayern organisiert und druchgeführt wird. Nun stehen die ersten Feuerwehren für das Abzeichen in Gold an. Auch hier müssen 5 Stationen absolviert werden. Station 1: Vorbereitung und richtiges Aufnehmen des Atemschutzgerätes als Sicherungstrupp (Notfallrettung) Sollzeit 12 Minuten Station 2: Brandbekämpfung über Steckleiter Sollzeit 8 Minuten Station 3: Gerätekunde, Flaschenwechsel ohne Zeitvorgabe, aber zügig Station 4: Erste Hilfe / Defibrillation keine Zeitvorgabe Station 5: Theoretische Prüfung Sollzeit 45 Minuten Richtlinien des Atemschutzbewerbes in Gold hier zum Download |